Was ist deutsche meisterschale?
Die Deutsche Meisterschale
Die Deutsche Meisterschale, oft einfach "Meisterschale" genannt, ist die Trophäe, die der Sieger der Bundesliga am Ende jeder Saison erhält. Sie ist das Symbol für die deutsche Fußballmeisterschaft.
Geschichte:
- Die ursprüngliche Meisterschale wurde 1903 geschaffen.
- Die aktuelle Meisterschale wurde 1949 als Ersatz für die verlorene Viktoria-Trophäe angefertigt.
- Das Design der Meisterschale wurde im Laufe der Jahre mehrmals verändert, die aktuelle Form besteht seit 1981.
- 2009 wurde die Schale mit einer silbernen Band versehen, die alle bisherigen Meister namentlich nennt, da der Platz für Gravuren auf der alten Schale ausging.
Material und Design:
- Die Schale besteht aus Sterlingsilber.
- Sie ist mit Turmalinen besetzt.
- Sie wiegt etwa 11 Kilogramm.
- Ihr Wert wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.
Verleihung:
- Die Meisterschale wird traditionell am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison dem Meisterteam überreicht.
- Der Kapitän des Meisterteams nimmt die Schale entgegen.
- Die Übergabe ist ein feierlicher Moment und ein Höhepunkt der Saison.
Rekordhalter:
- Der FC Bayern München ist mit großem Abstand Rekordmeister und hat die Meisterschale am häufigsten gewonnen.
Sonstiges:
- Die Meisterschale bleibt im Besitz des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
- Der Meister erhält eine exakte Nachbildung, die er behalten darf.
Kategorien